0

Künstliche Intelligenz oder kritische Vernunft

Wie Denken und Lernen durch die Digitalisierung grundlegend verändert werden, Edition ITP-Kompass 31

Erschienen am 04.06.2020, 1. Auflage 2020
13,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783981984545
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S., 3 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 1.1 x 19 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Digitalisierung von Bildungsprozessen ist in vollem Gange. Und sie erscheint notwendiger denn je. Aber das bedeutet nicht, dass man sich dieser Digitalisierung ausliefern muss. Schon gar nicht, wenn Bildung ihren emanzipatorischen Kern nicht aufgeben will. Für den neoliberalen globalen Kapitalismus scheint das digitale Subjekt als Idealvorstellung am Horizont auf. Für eine befreiende Pädagogik darf das nicht so sein. Was ist zu tun und was müssen wir vor allem verstehen, wenn wir uns diesen Prozessen nicht widerstandslos unterwerfen wollen?

Autorenportrait

Seit zwei Jahrzehnten reflektiert der Arbeitskreis Religionslehrer_innen im Institut für Theologie und Politik die erlebte Schulpraxis kritisch aus biblisch-befreiungstheologischer wie befreiungspädagogischer Perspektive. Welche Rolle wird in einer mittlerweile neoliberalen Bildungslandschaft dem Religionsunterricht zugewiesen und welche Aufgabe kann ihm aus befreiungspädagogischer Perspektive zukommen? Das Institut für Theologie und Politik in Münster ist ein Multiplikator befreiungstheologischer Theorie und Praxis unter aktuellen globalen gesellschaftlichen Bedingungen und Schnittstelle zwischen Kirche und Sozialen Bewegungen.