0

Die Ethnisierung des Politischen

Identitätspolitiken in Lateinamerika, Asien und den USA, Historische Politikforschung 12

Erschienen am 21.05.2007, 1. Auflage 2007
42,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593383279
Sprache: Deutsch
Umfang: 309 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21.4 x 13.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Ob die Delawaren in den USA, Indios in Mexiko oder die Kiranti-Bewegung in Nepal - seit knapp 20 Jahren fordern ethnische Bewegungen die Nationalstaaten in der außereuropäischen Welt heraus. Sie verlangen die Anerkennung und politische Repräsentation ethnischer Minderheiten und fordern, sie in die Definition der Nation einzuschließen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass diese »Ethnisierung des Politischen« bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht und die Identität einiger Nationalstaaten Amerikas und Asiens nachhaltig infrage stellt.

Autorenportrait

Christian Büschges ist Professor für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität Bielefeld. Joanna Pfaff-Czarnecka ist dort Professorin für Sozialanthropologie an der Fakultät für Soziologie.

Leseprobe

Am 9. November 1990 trat in Nepal eine neue Verfassung in Kraft, die den nepalesischen Nationalstaat als »multi-ethnisch, multi-sprachig und demokratisch« definiert. Im Juni desselben Jahres kam es in Ecuador zu einem mehrtägigen landesweiten »Indianeraufstand«, zu dessen Zielen die verfassungsmäßige Anerkennung der kulturellen Identität und der politischen Repräsentation der verschiedenen indigenen Gruppen des Landes gehörte. 1998 wurde schließlich die ecuadorianische Verfassung reformiert, die den Staat nunmehr als »demokratisch, pluri-kulturell und multi-ethnisch« definiert. Die beiden Verfassungen sind Ausdruck und - zumindest formalrechtlich - vorläufiger Höhepunkt einer sich gegenwärtig in den Ländern des südamerikanischen Andenraumes und Südasiens manifestierenden Ethnisierung des Politischen. Mehr noch: Die rezenten Veränderungen in den demokratischen Architekturen der beiden Länder stehen exemplarisch für die weltweit feststellbare Ethnisierung des politischen Raums. Frappante Parallelen, die Generalisierungen nahe legen, zeigen sich erstens in den Reaktionen ethnischer Aktivisten auf vergangene staatliche Bestrebungen im Zuge des nation-building, die Bevölkerungsgruppen innerhalb der Staatsgrenzen zu kategorisieren und zu ordnen. Unübersehbar sind zweitens die beträchtlich angestiegene Legitimität der ethnischen Führer und deren Forderungen. Drittens ist die vermehrte Präsenz ethnisierender Formeln im öffentlichen Raum beachtlich. Stellt die öffentliche Aufmerksamkeit ein knappes Gut dar, so erfreuen sich ethnisierende Diskurse seit circa zwanzig Jahren einer anhaltenden Konjunktur. Diese bilden zunehmend den Gegenstand - teilweise sehr konfliktiv geführter - politischer Debatten um die Ausgestaltung »demokratischer Designs« in multi-kulturellen Gesellschaften. Diese Phänomene sollen in diesem Aufsatz anhand der beiden Untersuchungsländer Ecuador und Nepal geschildert und vergleichend analysiert werden. Vor diesem vergleichenden Hintergrund wollen wir globalisierende Tendenzen in den Prozessen der Ethnisierung - und vereinzelt auch der De-Ethnisierung - betrachten.

Inhalt

Einleitung: Ethnizität als politische Ressource Christian Büschges, Joanna Pfaff-Czarnecka Ethnisierung und De-Ethnisierung des Politischen: Aushandlungen um Inklusion und Exklusion im andinen und im südasiatischen Raum Joanna Pfaff-Czarnecka, Christian Büschges, Friso Hecker, Olaf Kaltmeier Kampf um indigene Souveränität: Die Auslagerung politischer Kommunikation in legale Kommunikationsräume am Beispiel der Delawaren Claudia Haake Die unsichtbaren Indios: Ethnizität und Politik in Peru seit der Unabhängigkeit Ulrich Mücke ''En indio ser mi vanidad se funda...'': Ignacio Ramírez und die Identitätspolitiken indigener Intellektueller im Mexiko der liberalen Reformen Sebastian Thies Ethnisierung von ''oben'' und von ''unten'': Staatliche Indianerpolitik und indigene Bewegungen im postrevolutionären Mexiko Wolfgang Gabbert Die mobilisierten Grenzen politischer Identitäten: Diskurse über Ethnie und Klasse im Mexiko der 1970er und frühen 1980er Jahre Stephan Scheuzger Politische Gemeinschaften und indigener Protest: Anmerkungen zu Ethnizität und Politik in Lateinamerika Olaf Kaltmeier Indianische Heilkunde im politischen Raum: Die Entwicklung der ''traditionellen Medizin'' in Ecuador um die Wende zum 21. Jahrhundert Michael Knipper Politische Kultur und ethnische Inklusion: Zur historiographischen Bedeutung der ''Wahrheitskommissionen'' in Guatemala und Peru Anika Oettler Schrift und Identität: Phalgunanda und die Anfänge der Kiranti-Sprachbewegung Martin Gaenszle Autorinnen und Autoren

Schlagzeile

Historische Politikforschung